Fortbildungen

Kinder bei Legasthenie und Dyskalkulie mit Kunsttherapie begleiten

Seminar: 20.04.2023, Dauer: 16:00 bis 20:00
Details zum Seminar LINK
Referentin: Mag.a Kathrin Primetzhofer
Preis 125,- Euro
Anfrage und Anmeldung bitte per Mail: kurse@institut-kunsttherapie.at


Workshop „Cyanotypie“
22.04.2023, Dauer 11:00 – 14:00h
Referentin: Mag.a Andrea Liebl
Preis: 96,- Euro
Anmeldung per Mail an kurse@institut-kunsttherapie.at



27.03., 18:00 – 21:00h

ICH-Marketing
„Wie gestalte ich meine sozialen Plattformen im Internet“ Link
Online-Seminar mit Karoline Handler
Preis: 93,- Euro
Anmeldung per Mail an
kurse@institut-kunsttherapie.at


Workshopangebote in Kooperation mit der VHS St. Pölten und dem IKT-Institut für Kunsttherapie in Österreich
Infos und Anmeldungen Link




Tagesseminar: Selbstfürsorge und positive Energie
voraussichtlich September 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr
Preis: 231,- Euro
Referentin: Susanne Walka
Anfrage und Anmeldung: office@institut-kunsttherapie.at


Kunsttherapie bei Burnout

Fachspezifischer Lehrgang BURNOUT und Burnout-Prävention: für die Qualitätssicherung in der Kunsttherapie wird es immer wichtiger,  praxisbezogen auf die bei der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu begleiten.
Evaluierung durch die Uni-Wien/Psycholog. Fakultät
WHO erkennt Burnout als Krankheit an

Seminarstart 2023 Termine werden so bald als möglich bekannt gegeben
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis von mindestens 2 Jahren Berufserfahrung als Dipl. KunsttherapeutIn/MGT
PDF-Datei download


  • Online-Seminar: Diversität in der kunsttherapeutischen Begleitung
    Termine: nach Anfrage Information zum Seminar Anmeldung
    INHALTE
    Der Begriff „Diversity“ dient als Schlüsselbegriff, wenn es um die Akzeptanz der Vielfalt aller Bürgerinnen geht. Für uns als Kunsttherapeutinnen ist es wichtig, dass wir uns näher mit diesem umfassenden Thema beschäftigen.Was bedeutet „Diversity“ in der kunsttherapeutischen Arbeit?
  • Wie bedeutend ist der „kulturelle Hintergrund“ und wie wirkt sich kulturelle Prägung aus?
  • Was sind „Vorurteile“ und wie kommt es dazu? 
  • Welche Formen diskriminierenden Verhaltens können wir erkennen?